Trump ist noch nicht das Ende

Trump ist schlimm. Noch schlimmer ist die Aussicht, dass ähnliches bei uns in Deutschland passieren kann. Es gibt viele Parallelen. Das ist mir auch aufgefallen, als ich letztens ‘This American Life’ hörte, ein Podcast in dem geschildert wurde, wie verloren sich einige Republikaner fühlen, da Bürger sich für rassistische Vorhaben begeistern lassen und erwarten, dass ihre Partei diese Richtung vertritt, so wie Trump.

Populisten nähren Angst, Hass und Fremdenfeindlichkeit, aufbauend auf einem Konstrukt aus Lügen und Desinformation. Dagegen sind auch wir in Europa nicht immun: Pegida und AfD zeigen das – oder Brexit. Eine Strategie sich davon zu distanzieren klingt vertraut: Das haben einige Republikaner auch mit Trump versucht. Sich als Elite zu distanzieren ist keine Lösung, sie befeuert die Trotzreaktion um so mehr. Siehe Hillary.
Ich hoffe, dass die deutschen Parteien, die Medien und die Gesellschaft den Kurs wechseln und mehr zuhören. Anstatt die Debatten und Ängste zu ignorieren müssen wir uns damit auseinandersetzen. Und das heißt wirklich nicht eine Grenze bei der Zuwanderung. Dass die Ängste nicht begründet sind ist kein Argument das funktioniert, leider. Das zeigt auch Mecklenburg-Vorpommern, ein Bundesland mit einem Ausländeranteil von 3.7%, dem zweit niedrigsten im Bund. Ansonsten wird die AfD eine Mehrheit im Bundestag haben – das fände ich noch beängstigenderer als ein Amerika mit Trump. Und nach der Wahl zu reagieren klingt schon jetzt nach einem hilflosen Unterfangen.
Warum gehen junge Wähler nicht wählen und bilden einen Gegenpol? Warum scheint die Bevölkerung immer ein Feindbild zu brauchen? Wie können sich Menschen wie Trump noch in den Spiegel schauen? Und wie beenden wir das dunkle Kapitel rund um Rechtspopulismus, Brexit, Trump & Co?